Skip to content

Neues Messgerät – Presseerklärung Februar 2018

Neues Messgerät – Presseerklärung Februar 2018 published on Keine Kommentare zu Neues Messgerät – Presseerklärung Februar 2018

 

Presseerklärung 19. Februar - Neues Messgerät

  Das neue Ultrafeinstaub – Messgerät      

 Die Entwicklung einer Aufklärungskampagne  – The Story behind: 

  1. Die Ultrafeinstaub-Problematik wird in der Gerichtsverhandlung 2013 erstmals umfassend dargelegt, fließt aber nicht ins Urteil ein, weil „normativ nicht angeordnet“.
  2. Mit einem Leihgerät (von der BI Frankfurt) messen wir erstmals erschreckend hohe UFP-Werte.
  3. Unsere Alarmrufe im Umweltministerium (Ministerin Scharf) werden nicht ernst genommen.
  4. Wir wenden uns an die Stadt Freising. Der OB unterstützt den Kauf eines eigenen Messgerätes.
  5. Alle Messungen ab 2017 bestätigen die ersten Ergebnisse. Es stellt sich heraus, dass der Flughafen der größte Emittent der Region ist und den Ultrafeinstaub mit dem Abwind großflächig verteilt.
  6. Der BV Freising startet seine Aufklärungsarbeit ab März 2017 und trägt die Ergebnisse und Erkenntnisse in vielen öffentlichen Veranstaltungen vor. Dies führt zu einer
  7. Anhörung im Umweltausschuss (Bay. Landtag), initiiert von den Freien Wählern, Grünen und SPD, trotz Ablehnung durch die CSU (Minderheitsvotum). In der Anhörung bestätigen ausgewiesene Experten unsere Erkenntnisse und Befürchtungen. Weil unser erstes Gerät jedoch nur einen Teil des Ultrafeinstaubs erfasst, brauchen wir ein noch leistungsfähigeres zweites Gerät. Deswegen:
  8. Die Stadt Freising ermöglicht über Spenden der Sparkasse Freising den Kauf eines zweiten UFP-Messgerätes, um genauere Belastungsanalysen durchführen zu können.
  9. Der Antrag der Freien Wähler im Landtag auf ein Ultrafeinstaub-Monitoring, wie in der Anhörung von Experten empfohlen, wird von der CSU abgelehnt. Bezeichnend für die Ablehnung ist die Aussage von MdL Ritt in der Anhörung: Wer misst, misst Mist.
  10. Das Ziel des BV Freising ist nun, mit mobilen Geräten ein flächendeckendes UFP-Monitoring zusammen mit anderen Kommunen (Hallbergmoos, Neufahrn, Fahrenzhausen, Kranzberg u.a.) durchzuführen. Die Bevölkerung soll umfassend erfahren, welchen UFP-Belastungen sie (unwissentlich) ausgesetzt ist.

Der BV  übernimmt diese Aufklärungsarbeit, weil die staatstragende Partei alles tut, eine Aufklärung über UFP-Belastungen zu verhindern, und die FMG sich grundsätzlich nicht verpflichtet fühlt, die UFP zu messen. Die FMG misst zwar den (gröberen) Feinstaub und andere Schadstoffe, dies jedoch an Stellen, welche die tatsächliche Belastung durch den Flughafen nicht wiedergeben.

Presseerklärung zur BV Freising Jahreshauptversammlung / Neues Messgerät

Die Abgase von Flugzeugturbinen haben einen hohen Anteil an feinsten Partikeln. Dieser kann mit dem Messgerät DiscMini erstmals erfasst werden (bis 10 nm).

Video: Tatort Himmel

BBB-TV (Bürger für Berlin und Brandenburg TV) hat das Problem beim Schopf ergriffen:
Der Film „Tatort Himmel“ belegt glasklar, wie immer wieder versucht wird, den Luftverkehr aus den Schadstofffbilanzen herauszuhalten und was zu tun ist, um aus dieser Sackgasse herauszukommen.
Beispiel München: Fahrverbote werden diskutiert, aber der nahegelegene Flughafen soll immer weiter expandieren. Er emittiert jetzt schon über 3.400 Tonnen NOx-Schadstoffe pro Jahr und erreicht damit etwa drei Viertel der Werte für ganz München. Hinzu kommt lungengängiger Ultrafeinstaub. Zur Verbesserung der Luftqualität muss auch der Flugverkehr seinen Beitrag leisten. Gleiche Maßstäbe für alle Verkehrssysteme!
Eine dritte Startbahn ist kontraproduktiv und entbehrt jeder Notwendigkeit.

Tatort Himmel BBB TV 22.02.2018

Jahreshauptversammlung 19. Februar

Jahreshauptversammlung 19. Februar published on Keine Kommentare zu Jahreshauptversammlung 19. Februar

Die Jahreshauptversammlung ist der Rahmen um Bilanz zu ziehen. Neben Tätigkeitsbericht und Jahresabschluss 2017 wird als Höhepunkt des letzten Jahres die Teilnahme des BV Freising bei der Anhörung im Umweltausschuss disskutiert.
Die  Vorstellung des neuen Messgerätes Discmini – ein finanzieller Karaftakt für den Verein im letzten Jahr – zeigt auch die Zielrichtung unserer Aktivitäten für das laufende Jahr auf: Mehr und genauer messen und weiterhin die UFP Belastungen rund um den Flughafen München dolumentieren.
Dank ist angesagt an die große Zahl der Helfer und Unterstützer!

Der BV übernimmt die Aufklärungsarbeit, weil

  • die verantwortlichen Stellen untätig sind
  • das Monitoring von UFP ablehnen
  • die FMG keine UFP misst
  • Feinstaub PM 2,5und PM10 und andere Schadstoffe so gemessen werden,dass eine tatsächliche Belastung nicht wiedergeben wird

Presseerklärung zur BV Freising Jahreshauptversammlung

Presse:

 

Mit dabei: Plane Stupid Demo zum Neujahrsempfang der Freisinger CSU am Schafhof

Mit dabei: Plane Stupid Demo zum Neujahrsempfang der Freisinger CSU am Schafhof published on Keine Kommentare zu Mit dabei: Plane Stupid Demo zum Neujahrsempfang der Freisinger CSU am Schafhof

Der Bürgerverein Freising gratuliert Plane Stupid zu der sehr erfolgreichen Demo am Schafhof mit mehr als 200 Startbahngegnern. Die geführten Einzelgespräche, Sprechchöre und Transparente  haben sicher einen starken Eindruck nicht nur bei der Freisinger CSU hinterlassen. 
Auch Mitglieder des Bürgerverein Freising waren zahlreich vertreten und konnten intensive Gespräche mit MdL Dr. Florian Herrmann und Staatsminister Dr. Marcel Huber führen.
MdL Dr. Florian Herrmann:
 Nachdem der Antrag der Freien Wähler im Umweltausschuß des bayerischen Landtags auf ein Ultrafeinstaub-Monitoring mit der Mehrheit der CSU abgelehnt wurde wollten wir wissen, was MdL Florian Herrmann und die CSU bisher zur Aufklärung der UFP-Problematik beigetragen haben und zukünftig beitragen werden. MdL Florian Herrmann hat auf hartnäckiges Nachfragen zugesagt, spätestens bis in 6-7 Wochen einen Antrag zum Thema „ultrafeine Partikel im Flughafenumland“ in den Landtag einzubringen und auch innerhalb seiner Partei für die nötige Mehrheiten zu sorgen. Ziel soll sein, schnellstmöglich Aufklärung zu den noch offenen Fragen im Zusammenhang mit UFP zu bekommen. Das Gespräch wurde mitgeschnitten – wir nehmen H. Florian Herrmann beim Wort und werden nachhaken.

Staatsminister Marcel Huber:
Staatsminister Dr. Marcel Huber hat konkret nachgefragt, welche neuen Themen oder Fakten es im Zusammenhang mit der Startbahndiskussion gebe. Das Thema UFP kannte er so offensichtlich noch nicht; er bat um weitere Informationen und Details. Der Bürgerverein Freising wird im kurzfristig eine UFP-Infomappe zukommen lassen; dies mit der Bitte die UFP-Problematik in einem persönliches Gespräch intensivieren zu können. 

Presse:

Briefe an die Politik – Arbeit und Luft am Flughafen – gesund ?

Briefe an die Politik – Arbeit und Luft am Flughafen – gesund ? published on Keine Kommentare zu Briefe an die Politik – Arbeit und Luft am Flughafen – gesund ?

Gerne wird der Flughafen als „Jobmotor“ bezeichnet. Über die Arbeitsbedingungen und Probleme hört man wenig. Sollte man aber, wie ein Vergleich der Krankenstatistik deutscher Unternehmen zeigt: Spitzenreiter beim Krankenstand. Hier die aktuelle Postsache an unsere Abgeordneten.

Presse:

Einladung Mitglieder- & Jahreshauptversammlung

Einladung Mitglieder- & Jahreshauptversammlung published on Keine Kommentare zu Einladung Mitglieder- & Jahreshauptversammlung

Mitglieder- & Jahreshauptversammlung des BV Freising
Montag, 19. Februar 2018  20:00 Uhr
im Grünen Hof (Lerchenfeld)

Tagesordnung:

  1. Tätigkeitsbericht
  2. Jahresabschluss 2017
  3. Bericht über die Anhörung im Umweltausschuss
  4. Vorstellung des neuen Messgerätes Discmini (incl. neuer Messergebnisse)
  5. FMG Luftschadstoff-Messstationen – richtig platziert ?
  6. Aktionsplan für 2018
  7. Sonstiges (neue Flyer und Postkarten, Termine)

Briefe an die Politik – Genügend Luft nach oben

Briefe an die Politik – Genügend Luft nach oben published on Keine Kommentare zu Briefe an die Politik – Genügend Luft nach oben

Diese Woche ist diese Postkarte an die Mitglieder des Landtags verschickt worden. Das Thema Flugbewegungen versus Kapazität der zwei Startbahnen ist top aktuell. Deswegen wird diese kleine Information auch in einem erweitertem Kreis in der lokalen Politik verteilt.

Infoabend in Wartenberg

Infoabend in Wartenberg published on Keine Kommentare zu Infoabend in Wartenberg

Auf Einladung von Bürgermeister Manfred Ranft kamen drei Referenten des BV Freising, Frau Dr. Bisping-Arnold, langjährige Lungenfachärztin in Freising, sowie die Vorstandsmitglieder Reinhard Kendlbacher und Oswald Rottmann zu einem Vortrag am 24. Januar nach Wartenberg. Die Ausführungen drehten sich natürlich um den Ultrafeinstaub, der ein Problem für die ganze Flughafenregion darstellt. Frau Dr. Bisping-Arnold legte die Gesundheitsgefährdung durch ultrafeine Partikel sehr eindrucksvoll dar. Nach dem Vortrag zeigte sich das große Interesse des Publikums in vielen fachspezifischen Fragen zu einem Thema, das langsam, aber stetig in Bewusstsein der betroffenen Menschen dringt.

Presse:
Wartenberg: Großes Interesse für Thema Ultrafeinstaub – Moosburger Zeitung 25. Januar 2018

Gemeinde Marzling unterstützt den BV Freising

Gemeinde Marzling unterstützt den BV Freising published on Keine Kommentare zu Gemeinde Marzling unterstützt den BV Freising

20.12.2017 im Marzlinger Rathaus;
von links: Martin Ernst, 2. Bürgermeister und Dr. Reinhard Kendlbacher, Vorsitzender des Bürgerverein Freising zur Vermeidung Lärm und Schadstoffbelastung e.V.

[/expand]

Spende an den Bürgerverein Freising

Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Gemeinde Marzling den „Bürgerverein Freising zur Vermeidung Lärm und Schadstoffbelastung e.V.“
In der Marzlinger Bürgerversammlung 2017 wurde dem Punkt Feinstaubbelastung durch den Flughafen München eine wichtige Bedeutung gegeben. Erste Messungen durch den Bürgerverein Freising zur Vermeidung Lärm und Schadstoffbelastung e.V. im Januar 2017 zeigten eine sehr hohe Belastung Marzlings (Stoibermühle, Sportplatz, Goldshausen) für den Fall des Südwindes (Föhnlage) auf. Dieser Verein gründete sich eben wegen der hohen Gesundheitsbelastung durch den Flughafen für die Bürger.
Die Marzlingerin Frau Dr. Bisping-Arnold zeigte die gefährlichen Auswirkungen des Ultrafeinstaubes auf die Gesundheit auf. Leider sind bis dato vom Gesetzgeber noch keine Grenzwerte festgesetzt worden.
Um diesem Thema für die Marzlinger Bürger gerecht zu werden und bei dem wichtigen Thema Gesundheit mögliche Gefahren zu erkennen und an deren Beseitigung mitzuwirken, hat der Gemeinderat in seiner November-Sitzung 2017 zum einen eine einmalige Spende in Höhe von 1.000 Euro zur Anschaffung weiterer Messgeräte oder Arbeitsmaterialien sowie eine Mitgliedschaft beim „Bürgerverein Freising zur Vermeidung Lärm und Schadstoffbelastung e.V.“ beschlossen.

Kein Weihnachtsgruß

Kein Weihnachtsgruß published on Keine Kommentare zu Kein Weihnachtsgruß

Man darf sich nicht täuschen lassen: Kerzenlicht und Zitrusfrucht stehen hier nicht für eine wohliges Weihnachtsgefühl. Vielmehr werden „Teelichter“ und „Apfelsinen schälen“ als Gesundheitsgefährder in Sachen Ultrafeinstaub (UFP) dargestellt. Die angegebenen Partikelzahlen erreichen Werte ähnlich denen, die der BV Freising am Flughafen und in den angrenzenden Gemeinden gemessen hat.

Der Leiter Umwelt des Flughafens München meint dies durchaus ernst: Der bei der Fluglärmkommission vorgetragene Vergleich Teelicht/Apfelsinen-schälen und Emissionsmessungen am Flughafen München soll UFPs in den Bereich des normal Alltäglichen rücken.

Natürlich gibt es unzählige Feinstaub- und Ultrafeinstaubquellen. Es ist aber klar belegt, dass in unserer Region der Flugbetrieb des MUC der mit Abstand größte UFP-Verursacher ist.  Immerhin werden hier täglich hunderte Tonnen Kerosin verbrannt – ungefiltert. Wie viele Teelichter würden wohl notwendig sein, um diese dauerhafte und großflächige Verunreinigung unter freiem Himmel zu erreichen?

Von „UFP – was ist das überhaupt?„, über „UFP ist nicht messbar“ und „wir sind nicht zuständig“ sprechen wir jetzt schon über die Kalibrierung von Messgeräten und den Ausschluss von Messfehlern. Das kann man durchaus als positive Entwicklung betrachten. Nach dem Versuch des Ignorierens, gefolgt von rigorosem Abstreiten, sehen wir jetzt offenbar die Phase der Verharmlosung. Weiter so, mal sehen, was das neue Jahr 2018 so bringt – Akzeptanz, Kooperation und Handeln stehen noch aus!

 

Leserbrief BV Freising SZ 14. Dezember 2017

Leichtfertige Verharmlosung

Zum Bericht „Debatte um Ultrafeinstaub“ in der SZ vom 9./10. Dezember:

Herr Blomeyer, Leiter der Abteilung Umwelt der Flughafen München GmbH, setzt das Schälen von „Apfelsinen in der Wohnung“ auf eine Stufe mit der Gesundheitsgefährdung durch Ultrafeinstaub (UFP). Damit verkennt Herr Blomeyer die Realität. Die Anhörung im Bayerischen Landtag zum Thema „Feinstaub und Ultrafeinstaub — Ursachen und Gesundheitsrisiken“ vom 16. November hat Gesundheitsgefährdungen durch UFP vielfältig belegt. Es wurde auch deutlich, dass Flughäfen „hot spots“ der UFP-Emissionen sind. Da Herr Blomeyer dort anwesend war, offenbart sich sein Vergleich von Abgasen aus Flugzeugtriebwerken mit den Spritzern beim Obstschälen als eine bewusste Irreführung. Wer vielfach nachgewiesene Schäden durch lungengängigen Ultrafeinstaub auf eine solche Weise verharmlost, sollte diesen Fehltritt öffentlich klarstellen und sich der Wahrheit verpflichten. Die Flughafen München GmbH täte gut daran, die Folgen von täglich bis zu 600 000 Liter verbranntem Kerosin umfassend zu analysieren statt zu polemisieren und anerkannte UFP-Messmethoden in Frage zu stellen.

Gerhard Müller-Starck (Vorstandsmitglied BVFreising)

„Auf Messfahrt mit dem Bürgerverein“ – FINK Ausgabe Dezember 2017

„Auf Messfahrt mit dem Bürgerverein“ – FINK Ausgabe Dezember 2017 published on Keine Kommentare zu „Auf Messfahrt mit dem Bürgerverein“ – FINK Ausgabe Dezember 2017

Schon gesehen? In der Dezember-Ausgabe des „FINK. Das Magazin“ schreibt Frau stockheim sehr eindrucksvoll über das Thema Ultrafeinstaub. Ich glaube. mit ihren Eindrücken und Gedanken während einer Messfahrt rund um den Flughafen München und als Zuschauer der Sitzung des Umweltauschusses des Bayerischen Landtags spricht sie vielen Menschen aus der Seele.

Fink. DasMagazin Dezember 2017 Seite 20ff (PDF)

(mit freundlicher Genehmigung des „FINK. Das Magazin“. Danke!)

Primary Sidebar

Secondary Sidebar