Skip to content

Studie zu UFP am Flughafen Düsseldorf

Studie zu UFP am Flughafen Düsseldorf published on Keine Kommentare zu Studie zu UFP am Flughafen Düsseldorf

In NRW ist man auf dem richtigen Weg. Anders als in Bayern, hat das dortige Umweltministerium eine Studie zu UFP am Düsseldorfer Flughafen beauftragt. Die Hochschule Düsseldorf bestätigt in ihren Untersuchungen auch die Ergebnisse aus unseren Messreihen.

Auszug aus der Zusammenfassung:

(…)
6 Fazit
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass

  • vom Flughafen Ultrafeine Partikel emittiert werden.
  • die Emissionen mit der Windrichtung in die angrenzenden Bereiche verschleppt wer-den und es dort zu räumlich erhöhten Konzentration an Partikeln kommen kann.
  • die Höhe der Konzentrationen mit der Anzahl der Flugbewegungen korreliert und bei startenden Flugzeugen mehr Partikel freigesetzt werden.
  • die Windstärke einen Einfluss auf die Ausbreitung und die Verdünnung der UFP hat.
  • aufgrund der sich bewegenden Emittenten die Freisetzung der Emissionen örtlich vari-iert.
  • es sich abzeichnet, dass es örtliche Freisetzungsschwerpunkte gibt, welche davon ab-hängen, welche Betriebsrichtung des Flughafens aktiv ist.
  • die Wirbelschleppen der landenden Flugzeuge einen zum Boden hin gerichteten Wind erzeugen, mit welchem die in der Flughöhe freigesetzten Emissionen bis zum Boden hinunter vermischt werden und sich diese Bereiche durch lokale Erhöhungen aus-zeichnen. Auch hier gilt, dass das Windfeld einen Einfluss auf das lokale Auftreten hat.
  • der Flugverkehr als eine Einzelquelle innerhalb des Flughafenbereichs, den größten Anteil der Emissionen ausmacht.
  • zusätzliche Quellen wie die APU, GPU, Logistikverkehr etc. innerhalb des Flughafen-geländes sowie der Straßenverkehr außerhalb des Flughafengeländes zu erhöhten Wer-ten beitragen.
    (…)

Bericht zur Vorstudie „Ultrafeine Partikel im Umfeld des Düsseldorfer Flughafens“ Hochschule Düsseldorf (HSD) Labor für Umweltmesstechnik Prof. Dr. rer. nat. Konradin Weber et al Januar 2019

Presse:

 

 

Fluglärmkommission – Statusbericht Juli 2019

Fluglärmkommission – Statusbericht Juli 2019 published on Keine Kommentare zu Fluglärmkommission – Statusbericht Juli 2019

24. Juli 2019

Im Rahmen der öffentlichen Vorstandssitzung des BV Freising stellt Tobias Eschenbacher (OB Stadt Freising) in seiner Funktion als Vorsitzender der Fluglärmkommission deren Aufgaben vor. Weiterhin erläutert er die seit langem überfällige Novellierung des Lärmschutzgesetzes.

 –>zur Präsentation Lärmschutzkommission

Das vorangegangene Pressegespräch des BV Freising beleuchtet die vom Umweltministerium festgelegten Messstandorte für UFP kritisch. Die für UFP-Monitoring vorgesehenen 1,4 Mio. Euro werden also nicht für Messungen am Flughafen verwendet, sondern im städtischen Umfeld von  Augsburg und Regensburg. Obwohl Flughäfen die größten UFP-Quellen einer Region sind, wird lieber in weniger kritischen Bereichen gemessen. Unsere Messungen wie auch eine aktuelle Studie aus Düsseldorf belegen dies deutlich, ebenso dass die Emissionen mit dem Wind kilometerweit vertragen werden und dass UFP gesundheitsschädlich sind.

–> zur BV Freising Presseerklärung 24. Juli 2019

In der Presse:

 

Infostand BV Freising

Infostand BV Freising published on Keine Kommentare zu Infostand BV Freising

06.  Juli 2019 am Kriegerdenkmal/Freising

Im Vorfeld der Veranstaltung mit Frau Prof. Dr. Annette Peters am kommenden Donnerstag den 11. Juli um 18:30 im Grünen Hof in Freising informierte der BV Freising die Freisinger Bürger an seinem Infostand am Kriegerdenkmal über die Problematik ultrafeiner Partikel die in großen Mengen von den rollenden Flugzeugen ausgestoßen und mit dem Wind ins Umland verfrachtet werden.

Einladung Vortrag: „Die Wirkung von Fein- und Ultrafeinstaub auf die menschliche Gesundheit“

Einladung Vortrag: „Die Wirkung von Fein- und Ultrafeinstaub auf die menschliche Gesundheit“ published on Keine Kommentare zu Einladung Vortrag: „Die Wirkung von Fein- und Ultrafeinstaub auf die menschliche Gesundheit“

Der Bürgerverein Freising lädt alle Interessierten ein zu einem aktuellen Vortrag von

Frau Prof. Dr. Annette Peters
Donnerstag, 11. Juli 2019      18:30 Uhr
im Grünen Hof in Freising

  „Die Wirkung von Fein- und Ultrafeinstaub auf die menschliche Gesundheit“

OB Tobias Eschenbacher wird die renommierte Referentin vom Helmholtz-Zentrum München begrüßen und eine Einführung zu dem brisanten Thema geben, das alle Menschen der Flughafenregion besonders betrifft. Luftschadstoffe haben vielfältige Quellen und beeinträchtigen die Gesundheit. Insbesondere der Feinstaub und Ultrafeinstaub wirken über viele Wege auf den Körper. Sie sind ein komplexes Gemisch und für die Wirkung ist die Größe der Partikel entscheidend.

 

Termin 07. Mai – Gesundheitsrisiken durch Flugzeug-Abgase

Termin 07. Mai – Gesundheitsrisiken durch Flugzeug-Abgase published on Keine Kommentare zu Termin 07. Mai – Gesundheitsrisiken durch Flugzeug-Abgase

47. Agenda 21-Vollversammlung
Schwerpunktthema „Gesundheitsrisiken durch Flugzeug-Abgase“
Dienstag 07. Mai um 19 Uhr
Großer Sitzungssaal Rathaus Neufahrn, Bahnhofstraße 32

Referenten: Dipl.-Ing. Wolfgang Herrmann und Prof. Dr. Oswald Rottmann

Die Bundesregierung hat jetzt bestätigt, dass sich Abgase aus Flugzeugtriebwerken fast ausschließlich aus ultrafeinen Partikeln (UFP) zusammensetzen und Flughäfen sogenannte UFP-Hotspots sind. Mit dem Wind werden diese Partikel in das Umland vertragen. Welche Auswirkungen hat dies für Neufahrn, welche Gesundheitsrisiken bestehen? Der Bürgerverein Freising beschäftigt sich seit mehr als 2 Jahren intensiv mit diesem Thema. Am 7.5. um 19:00 Uhr findet dazu im Rathaus Neufahrn eine Agenda-21-Veranstaltung statt, bei der der Bürgerverein Freising über den aktuellen Stand zu diesem Thema informiert. Neben 3 weiteren Gemeinden im Umland des Flughafens besitzt auch die Gemeinde Neufahrn ein Messgerät zur Konzentrationsmessung ultrafeiner Partikel in der Atemluft. Interessierte können sich im Anschluss zur Veranstaltung melden; die Gemeinde Neufahrn sucht Interessierte, die selbst Messfahrten in und um Neufahrn durchführen möchten.

Seminar bei der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF)

Seminar bei der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) published on Keine Kommentare zu Seminar bei der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF)

Am 6. April fand ein Seminar der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) in Frankfurt statt, an dem die BV- Vorsitzenden Reinhard Kendlbacher und Wolfgang Herrmann sowie Oswald Rottmann teilnahmen.

Sechs ausführliche Referate beleuchteten die Themen: Anforderungen an eine Novellierung der Fluglärmgesetzes (BVF-Präsident Breidenbach), Baulicher Schallschutz und Außenlärmentschädigung (Rechtsanwälte Möller-Meinecke und E. Bock), Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Festlegung von Flugverfahren (Rechtsanwältin Dr. Franziska Heß), Luftverkehr und Klimaschutz (Petra Bollich, Umweltministerium), Auswertung von Flugspurenaufzeichnungen (Dr. Berthold Fuld, BVF) , Fluglärm-Messsysteme und – Verfahren (Horst Weise, DFLD).

Der BVF versucht mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, die Schwachstellen des Regierungsvorschlags auszugleichen.

Aus aktuellem Grund werden künftig neben dem Lärm nunmehr auch Themen des Klimaschutzes und der Ultrafeinstaub-Belastung verstärkt aufgegriffen.

Am Vortag wurde für den aus Altergründen scheidenden Präsidenten Helmut Breidenbach als neuer Präsident des BVF Carl Ahlgrimm gewählt.

Presse:

 

Primary Sidebar

Secondary Sidebar