Skip to content

BV Freising in Erding

BV Freising in Erding published on Keine Kommentare zu BV Freising in Erding

Reinhard Kendlbacher und Oswald Rottmann präsentierten am Donnerstag, 17. Mai 2018, die aktuellen Zahlen und Fakten zum Ultrafeinstaub-Problem in der Flughafenregion auf Einladung des Ortsverbands der Grünen in Erding. Die Ausführungen fanden großes Interesse. Im Anschluss stellte MdL Markus Ganserer eine nachhaltige Verkehrspolitik vor.

Der Vortrag zum Nachlesen (Erding 17. Mai 2018)

Die neuen Flyer – UFP und CO2

Die neuen Flyer – UFP und CO2 published on Keine Kommentare zu Die neuen Flyer – UFP und CO2

Kurz – knackig – prägnant – und trotzdem alles Wesentliche zum Thema. So gestalten sich die beiden neuen Info-Blätter des BV Freising.

Ultrafeinstaub (UFP) – was macht ihn so gefährlich?

Klimaschutz und 3. Startbahn – geht die Rechnung auf?

Bekommen können sie diese bei unseren Veranstaltungen, Vorträgen und Infoständen. Und auch gerne hier als PDF-Download.

BV Freising auf dem Uferlos Festival 2018

BV Freising auf dem Uferlos Festival 2018 published on Keine Kommentare zu BV Freising auf dem Uferlos Festival 2018

Ganz klar der passende Ort für eine Infoveranstaltung – das Nachhaltigkeitszelt auf dem Freisinger Uferlos Festival 2018. Die Möglichkeit zur Information und Aufklärung stieß auf großes Interesse. Was sind Ultrafeine Partikel? Warum ist der Flugverkehr ein großer Verursacher? Wie kann man die Belastungen messen?

Dank eigenen Messgeräten kann der BV Freising sehr gut aufzeigen, dass gerade die Flughafen Region von hohen Emissionen betroffen ist und wie sich die UFP-Wolke vom Flughafen aus über viele Kilometer weit verteilt. Was die Atemluft verunreinigt ist gut bekannt – ungefilterte Abgase  aus Kerosinverbrennung. Dieser Mix ist gesundheitsschädlich.

Vortrag Uferlos Festival 2018 Freising (12. Mai 2018)

 

Infoveranstaltung Fahrenzhausen

Infoveranstaltung Fahrenzhausen published on Keine Kommentare zu Infoveranstaltung Fahrenzhausen

Ultrafeinstaub – die unsichtbare Bedrohung in der Flughafenregion

Ultrafeinstaub Teil 1 – Politische Zusammenhänge

Vortrag Ultrafeinstaub Teil 2 – Entstehung, Messung und Auswertung

Vortrag Ultrafeinstaub Teil 3 – Gesundheitliche Auswrikungen

Vortrag Ultrafeinstaub Teil 4 – Erwartungen an die Politik

08. Mai 20218

Bericht

Dank an den BI Farenzhausen

Marzling – auch hier ist UFP ein Thema

Marzling – auch hier ist UFP ein Thema published on Keine Kommentare zu Marzling – auch hier ist UFP ein Thema

Was ist – was macht – wo ist Ultrafeinstaub? Mehr als 50 Interessierte kamen am Mittwoch den 18. April 2018 ins Marzlinger Rathaus. Der Gemeinderat hatte den BV Freising eingeladen, um über die Problematik ultrafeiner Partikel zu berichten. Diese UFP entstehen aus dem ungefilterten Abbrand von täglich bis zu 600.000 Liter Kerosin im direkten Umfeld des Flughafens und werden mit dem Wind in die Anliegergemeinden wie Marzling getragen. Die BV Vorstände Reinholf Kendlbacher und Wolfgang Herrmann berichteten über die Ergebnisse der seit mehr als einem Jahr durchgeführten Messungen, den dort auftretenden hohen Konzentrationen dieser ultrafeiner Partikel und der Untätigkeit der politisch Verantwortlichen bei diesem Thema. Anschließend sprach Lungenfachärztin Frau Dr. Bisping-Arnold über die großen Gesundheitsgefahren, die gerade für Alte, Kranke und Kinder von diesen erhöhten Konzentrationen ultrafeiner Partikel ausgehen.

UFOPLAN Projekt: Ultrafeinstaub im Umfeld eines Großflughafens – Eine Stellungnahme

UFOPLAN Projekt: Ultrafeinstaub im Umfeld eines Großflughafens – Eine Stellungnahme published on Keine Kommentare zu UFOPLAN Projekt: Ultrafeinstaub im Umfeld eines Großflughafens – Eine Stellungnahme

Am 17. April werden in Bonn die Ergebnisse des UFOPLAN-Vorhabens FKZ 371652200 – Ultrafeinstaub im Umfeld eines Großflughafens vorgestellt.

Mitstreiter des Arbeitskreises UFP  (J.Alt, W. Schwämmlein) waren zu Projektbeginn noch Teilnehmer im Begleitkreis des Projektes. Nach der Auftaktveranstaltung gaben sie eine deutliche Stellungnahme zum Projekt ab. Danach hat das UBA wohl auf einen „Begleitkreis“ verzichtet.

Die Abschätzung der UFP-Belastung  im Projekt UFOPLAN  wird derzeit am Flughafeb Frankfurt/Main mit Modellrechnungen vorgenommen. Diese sind zwar seit langem gängige Praxis, sie sind aber so angelegt, dass der Flugverkehr keine Einschränkungen erfährt. Größtes Manko ist, dass fast keine realen Werte in die Bewertung einfließen und auf jeden Fall viel zu wenig Messstellen zur Flächenabdeckung existieren. Alles zu Lasten der Bewohner.

Die Stellungnahme der Kollegen aus Mainz:

Mainz, Freitag den 13. April 2018

Am Dienstag findet in Bonn die Abschlusspräsentation des UFOplan-Projektes „Ultrafeinstaub im Umfeld eines großen Flughafens“ statt. Die Zielrichtung des Projektes wird sowohl aus der Projektbeschreibung, als auch aus den bislang veröffentlichten Ergebnissen klar. Mit dem Projekt wird versucht, die Umweltbelastungen, die von einem Flughafen nun einmal ausgehen, hinter Jahresmittelwerten zu verstecken. Die teilweise exorbitant hohen Ultrafeinstaubkonzentrationen an zahlreichen Tagen in Raunheim blendet man hingegen aus. Auch den Zusammenhang zum Flugbetrieb stellt man nicht her. Die Vorsorgeverpflichtung des Staates für seine Bürger und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Umweltbehörden ignoriert man vollständig. Ein bemerkenswertes Projekt, das hauptsächlich eines zeigt, die große Nähe des Umweltbundesamtes zur Luftverkehrswirtschaft.

Im Anhang finden Sie unsere Pressemitteilung zum Projektabschluss. Detailliertere Informationen erhalten Sie unter: http://www.fluglaerm-mainz.info/. Hier gibt es den Bericht „Präsentation und Auswertung der Ultrafeinstaub-Messergebnisse des UBA in Raunheim“ , sowie unsere Stellungnahme, die wir kurz nach dem Start des Projektes abgegeben haben.

Netzwerk – Politik – Gesundheit: Die Mitgliederversammlung 19. März

Netzwerk – Politik – Gesundheit: Die Mitgliederversammlung 19. März published on Keine Kommentare zu Netzwerk – Politik – Gesundheit: Die Mitgliederversammlung 19. März

Öffentliche Mitgliederversammlung vom 19. März 2018

Vernetzung – Wir sind nicht alleine und der BV Freising ist definitiv nicht ein einsamer Rufer in der Wüste in Sachen Ultrafeinstaub. Das zeigte ein Treffen in Berlin mit anderen Bürgerinitiativen im Februar. Folgerichtig ist daher ein Zusammenschluss zu einer Arbeitsgruppe Ultrafeinstaub (AG UFP), die UFP misst, die Ergebnisse austauscht und bundesweit in der Öffentlichkeit auftreten kann. Deshalb wurde die Mitgliedschaft in der Bundesvereinigung Fluglärm als Trägerorganisation beantragt.

Politik – Gerade in Wahljahr 2018 ist es wichtig Politiker aufrütteln. Die Zahl der Flugbewegungen zu reduzieren ist Lösung der Probleme und Hauptziel. Die Regierung muss endlich Ihrer Fürsorgepflicht nachkommen, denn es geht um die Gesundheit der Bevölkerung. Dazu führt der BV Freising mehrere Briefwechsel mit Regierung und Abgeordneten und informiert Mandatsträger regelmäßig mit unseren Postkartenaktionen zu Einzelthemen.

Gesundheit & Forschung – Wissenschaftliche Institutionen beschäftigen sich mit UFP. Beim 2. UFP-Symposium an der TU Berlin (26. /27. Februar) wurden Erkenntnisse vorgestellt. Teilnehmer waren u. a. auch Vertreter von Behörden und Flughäfen und BIs.  Positiv zu bemerken ist, dass UFPs nun Beachtung finden und insbesondere der Flugverkehr als Verursacher in der Diskussion ist. Negativ ist die Beobachtung, dass Behörden und Flughafenbetreiber eng zusammenzuarbeiten scheinen, offenbar um weiterhin zu verharmlosen und zu verschleppen. Nichtsdestotrotz ist die Mitteilung der Wissenschaftler deutlich: UFP’s sind gefährlich! Je kleiner, desto gefährlicher!

Natürlich wurden auch die aktuellen Messergebnisse vorgestellt. Der Einsatz des zweiten Messgeräts (DiscMini) ermöglicht es dem BV Freising erstmals, Ultrafeinstaub aus Flugzeugturbinen anhand von Partikelgrößen zu identifizieren und ihn somit unabhängig vom Straßenverkehr nachzuweisen.

Leserbrief: Flughafen und Münchner Luft

Oberbürgermeister Dieter Reiter betont
die gemeinsame Verantwortung aller politischen
Ebenen für die Gesundheit der Bürger
(„Reiters Lektion für Söder“, 6.März).
Seinen Appellen an die Landesregierung
folge ich gern, aber vermisse die Berücksichtigung
des nahegelegenen Großflughafens.
Dieser emittiert mindestens 3400
Tonnen Stickoxid-Schadstoffe pro Jahr (errechnet
aus dem offiziellen Kerosinverbrauch
im LTO-Zyklus). Damit erreicht der
Flughafen annähernd die Stickodxid-Werte
aus dem gesamten Kraftfahrzeugverkehr
der Stadt München pro Jahr. Wirbelschleppen
der Flugzeuge sorgen für eine
großflächige Verbreitung der Schadstoffe,
so dass München davon wohl nicht verschont
bleibt. Ein darauf bezogenesMonitoring
fehlt, aber die Landesregierung fordert
beharrlich den Flughafenausbau (dritte
Startbahn) und verschließt die Augen
vor den gesundheitlichen Gefährdungen
der Bürger.Eine nachhaltige Verbesserung
der Luftqualität lässt sich nur erreichen,
wenn auch der Flughafen in die Schadstoffdiskussion
einbezogen wird. Dazu gehört
auch der Verzicht auf die dritte Bahn. Es wäre
schon eine bizarre Situation,wenn Fahrverbote
in München erlassen werden, aber
der Flughafen ungebremst expandiert.
SZ 23. März 2018
Prof. Dr. GerhardMüller-Starck, Freising

Videos:

BV Freising beim VfN

BV Freising beim VfN published on Keine Kommentare zu BV Freising beim VfN

Der BV Freising hat den Verein für Nachhaltigkeit (VfN) auf die UFP-Problematik im Zusammenhang mit dem Flugverkehr aufmerksam gemacht. Während des VfN-Workshops am 17. März 2018 wurde beschlossen, „Schadstoffe Luft“ (Ultrafeinstaub und NOx, inkl. Luftverkehr) als aktuellen Themenbereich aufzunehmen.

… und es bewegt sich doch! Oder doch nicht?!

… und es bewegt sich doch! Oder doch nicht?! published on Keine Kommentare zu … und es bewegt sich doch! Oder doch nicht?!

Was ist denn da los im Landtag?  Erst wird der Antrag der Freien Wähler  zum UFP Monitoring vom 12. Dezember 2017 mit CSU Mehrheit abgeschmettert, und keine 3 Monate später stellen CSU Abgeordnete den Antrag 17/20778:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag schriftlich über ihre Aktivitäten zur wissenschaftlichen Erfassung der gesundheitlichen Auswirkungen von ultrafeinen Staubpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometern (Ultrafeinstaub) zu berichten.

Ein Sinneswandel oder unterschiedliche Meinungen in einer Partei oder einfach dem Landtagswahlkampf geschuldet?

Positiv zu bewerten ist auf jedem Fall, dass das Thema UFP nachhaltig im Landtag angekommen ist und von allen Parteien wahrgenommen wird.

Antrag 17/20778

Primary Sidebar

Secondary Sidebar